BEDINGUNGEN UND KONDITIONEN

  1.  DEFINITIONEN
    mit einer Beschreibung der grundlegenden Begriffe, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet werden (unten und im Text der Allgemeinen Geschäftsbedingungen fett gedruckt):
    • Tedee, Operator – Tedee Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Warschau in der Karola Bohdanowicza 21/57 Straße, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000712451, dessen Registerakten vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XII Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters geführt werden, NIP (Steuernummer) 7010795542, REGON (statistische Nummer): 369188621, E-Mail [email protected], Telefon: (+48) 22 307 72 67.
    • Kunde – eine volljährige natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, vorausgesetzt, dass die Bestellung von einem Minderjährigen (dem Minderjährigen) aufgegeben werden kann, jedoch nur unter der Aufsicht des Kunden, der sein Vertreter (z.B. Elternteil oder Vormund) im Sinne des geltenden Rechts ist. Die Aktivitäten des Kunden und des Minderjährigen, einschließlich der Transaktionen, sind ausschließlich die des Kunden, der immer eine Partei der Verträge mit Tedee ist. Sofern nicht anders angegeben, gelten alle Bestimmungen, die den Kunden betreffen, auch für den Verbraucher.
      • die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht/stehen, oder;
      • die in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit stehen, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass er für die betreffende Person nicht beruflicher Natur ist und sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit ergibt, wie unter anderem anhand der einschlägigen Register und Aufzeichnungen festgestellt wurde
    • Verbraucher – der Kunde, der das/die Gerät(e) gekauft hat:
      • das/die nicht direkt mit seiner/ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist/sind, oder;
      • das/die in direktem Zusammenhang mit seiner/ihrer geschäftlichen Tätigkeit steht/stehen, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass es sich nicht um eine berufliche Tätigkeit dieser Person handelt, die sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner/ihrer geschäftlichen Tätigkeit ergibt, wie unter anderem anhand der einschlägigen Register und Aufzeichnungen festgestellt wird die an einen EU-Mitgliedstaat übermittelt wurden.
    • Partei – ein Sammelbegriff, der sich auf Tedee und den Kunden bezieht.
    • Geräte – Geräte, einschließlich insbesondere elektronischer Schlösser, die Tedee den Kunden vorstellt und die Gegenstand der Transaktion sein können, mit Ausnahme aller Arten der Software.
    • Software – jede Software von Tedee oder Dritten, die zum Betrieb der Geräte verwendet wird, insbesondere die Tedee App, vorbehaltlich einer separaten Vereinbarung, die der Kunde gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Tedee App abschließt.
    • Installationsdienste – zusätzliche Installationsdienste für die Geräte, die Tedee dem Kunden zu einem bestimmten Zeitpunkt im Zusammenhang mit der abgeschlossenen Transaktion zu Zeiten und unter Bedingungen, die individuell mit dem Kunden vereinbart werden, zur Verfügung stellt.
    • Transaktion – der von Tedee angebotene Vertrag über den Verkauf von Geräten und/oder die Erbringung von Installationsdienstleistungen, der ausschließlich zwischen Tedee und dem Kunden unter den Bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossen wird.
    • Mangel des Kunden – ein Mangel, der sich aus der Nichtübereinstimmung des Geräts mit dem Vertrag ergibt, im Sinne von Artikel 556 ff. des polnischen Zivilgesetzbuches.
    • Verbrauchermangel – ein Mangel, der sich aus der Nichtübereinstimmung des Geräts mit dem Vertrag ergibt, im Sinne von Artikel 6 und Artikel 7 der Richtlinie (EU) 2019/771 des Europäischen Parlaments über bestimmte Aspekte von Verträgen über den Kauf von Waren.
    • Kommerzielle Informationen – Informationen über die Produkte, die von Tedee bereitgestellt werden. Die kommerziellen Informationen stellen kein “Angebot” dar, sondern lediglich eine “Aufforderung zur Abgabe eines Angebots” durch Tedee im Sinne der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
    • Online-Shop / Store – der unter tedee.com verfügbare Online-Shop, der von Tedee verwaltet wird. Der Store und seine einzelnen Funktionalitäten werden “wie besehen” zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass der Kunde den Online Store und seine Funktionalitäten in dem Umfang und in dem Ausmaß sowie in der Form nutzen kann, wie sie derzeit vom Betreiber zur Verfügung gestellt werden.
    • Daten – alle Informationen und Daten über den Kunden, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops durch den Kunden erhoben werden, einschließlich derjenigen, die direkt, z.B. im Rahmen des Bestellformulars, zur Verfügung gestellt werden, sowie derjenigen, die mit Hilfe von Cookies und anderen ähnlichen Technologien erhoben werden. Insbesondere personenbezogene Daten – Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten im Sinne der zwingenden gesetzlichen Bestimmungen handelt, die von Tedee verarbeitet werden. Stets aktuelle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung, die stets auf der Website oder in der Anwendung in einer Weise verfügbar ist, die es ermöglicht, sie zu erhalten und zu reproduzieren und ihren Inhalt über das IKT-System des Kunden zu speichern.
    • Zahlungsdienstleister – ein Unternehmen, das Zahlungstransaktionen im Zusammenhang mit der Zahlung der Transaktionsbeträge auf den Zahlungsauftrag des Kunden ausführt.

  2. TRANSAKTIONEN
    d.h. die Art und Weise des Abschlusses von Transaktionen zwischen Tedee und dem Kunden im Online Store:
    • Transaktion
      Eine Transaktion kommt nur zwischen Tedee und dem Kunden durch die Annahme des Angebots für das/die Gerät(e) und/oder die Installationsdienste zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den in den Handelsinformationen enthaltenen detaillierten Bedingungen und in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht zustande.
      Unter keinen Umständen darf eine Transaktion die Software in irgendeiner Art und Weise beinhalten. Die Transaktion führt insbesondere nicht dazu, dass dem Kunden die Software im Rahmen eines Kaufvertrags, eines Lizenzvertrags (Unterlizenzvertrags), eines Mietvertrags oder eines Leihvertrags zur Verfügung gestellt wird. Die Software ist Gegenstand eines separaten Vertrags über die Nutzung der Software, dessen Bedingungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Tedee App enthalten sind.
      Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den in den Handelsinformationen enthaltenen Bedingungen haben die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vorrang.
    • Angebot
      Sofern nicht anders angegeben, stellen die auf tedee.com und seinen Unterseiten enthaltenen Informationen kein Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar. Der Kunde, der am Abschluss einer Transaktion für ein bestimmtes Gerät interessiert ist, muss Tedee ein Kaufangebot über das im Shop verfügbare Transaktionsformular machen. Angebote können 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag abgegeben werden.
      Der im Transaktionsformular angegebene Transaktionswert umfasst den Preis des Geräts (Bruttopreis einschließlich Mehrwertsteuer [MwSt.] und anderer Steuern in der sich aus dem geltenden Recht ergebenden Höhe).
      Bevor der Kunde ein Angebot abgibt, wird er über den Preis und etwaige zusätzliche Kosten informiert, die er im Zusammenhang mit dem Abschluss der Transaktion zu tragen hat (einschließlich der Kosten für die Lieferung auf die vom Kunden gewählte Art und Weise im Rahmen der im Shop verfügbaren Liefermethoden oder der Kosten für die Installation des Schlosses, wenn der Kunde den Installationsservice gewählt hat).
      Nachdem er die oben genannten Informationen erhalten hat, wählt der Kunde das beschriebene Feld aus: “Bestellung mit Zahlungsverpflichtung” oder ähnlich. Ein Angebot gilt als abgegeben, wenn der Kunde das Folgende getan hat:
      • Ausfüllen aller Felder des Transaktionsformulars, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, und das Absenden des Formulars in Übereinstimmung mit den Funktionalitäten des Stores, und;
      • Akzeptieren der Bedingungen des Zahlungsanbieters und die Zahlung des Transaktionswerts innerhalb der Frist und zu den Bedingungen, die im Shop angegeben sind
    • Installationsdienste
      Die Installationsdienstleistungen sind mit der Transaktion in der Weise verbunden, dass der Kunde bei der Abgabe eines Angebots zum Kauf eines bestimmten Geräts die Möglichkeit hat, eine zusätzliche Dienstleistung in Form der Installation des Geräts in seinen Räumlichkeiten zu wählen. Die Installationsdienstleistungen werden von einem Subunternehmer von Tedee auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrags (im Folgenden: “Subunternehmervertrag”) erbracht. Die Regeln für die Erbringung des Installationsservice sind auf der Website des Shops unter der Registerkarte “Installationsservice” verfügbar.
    • Abschluss der Transaktion
      Unmittelbar nach der Abgabe eines Angebots erhält der Kunde z.B. über ein elektronisches Kommunikationsmittel eine Bestätigung des abgegebenen Angebots zusammen mit der Information, dass der Zahlungsbetreiber die Zahlung des Transaktionswerts bestätigen muss. Die Bestätigung der Zahlung des Transaktionswerts durch den Zahlungsbetreiber bedeutet die Annahme des Angebots und den Abschluss – zwischen dem Kunden und Tedee – der Transaktion über die im Angebot genannten Geräte. Unmittelbar nach Abschluss der Transaktion wird dem Kunden eine Bestätigung über den Abschluss der Transaktion und die Zahlung des Transaktionswerts zugesandt, z.B. durch elektronische Kommunikation.
    • Abrechnung der Transaktion
      Der Zahlungsbetreiber führt die Zahlungstransaktionen im Zusammenhang mit der Zahlung des Transaktionswerts auf den Zahlungsauftrag des Kunden auf der Grundlage der vom Zahlungsbetreiber insbesondere in den Geschäftsbedingungen des Zahlungsbetreibers für die Überweisung von Zahlungen über den Zahlungsbetreiber festgelegten Bedingungen und unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus. Tedee ist nicht verpflichtet, dem Zahlungsbetreiber Gebühren für die Ausführung von Zahlungstransaktionen auf der Grundlage des Zahlungsauftrags des Kunden im Zusammenhang mit der Zahlung des Transaktionsbetrags zu zahlen. Die Zahlung kann mit einer der Zahlungsmethoden erfolgen, die dem Kunden zur Verfügung stehen. Die derzeit verfügbaren Zahlungsmethoden werden im Transaktionsformular angezeigt. Wenn der Zahlungsanbieter aus irgendeinem Grund nicht in der Lage ist, eine Zahlungstransaktion für den Zahlungsauftrag des Kunden auszuführen, erstattet der Zahlungsanbieter dem Kunden den Zahlungsbetrag zu den Bedingungen, die der Zahlungsanbieter in den entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder einem anderen vom Zahlungsanbieter zur Verfügung gestellten Rechtsdokument festgelegt hat.
    • Transaktionsbeschwerden
      Beschwerden über die Nichtausführung oder unsachgemäße Ausführung der Transaktion durch Tedee können an die folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: [email protected]. Die Beschwerde wird innerhalb von 14 Tagen geprüft. Der Kunde wird über das Ergebnis des Beschwerdeverfahrens per E-Mail informiert (an die E-Mail-Adresse, von der aus die Beschwerde eingereicht wurde).
    • Informationen über das Widerrufsrecht
      Nach geltendem Recht kann der Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der physischen Übernahme des Geräts durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher bevollmächtigten Dritten (d.h. Abholung vom Kurier) von jedem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag zurücktreten.
      Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher Tedee vor Ablauf der Frist eine Widerrufserklärung zukommen lässt (die Vorlage für eine Widerrufserklärung ist auf der letzten Seite dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt).
      Das Recht auf Rücktritt vom Vertrag gilt insbesondere nicht für
      • Installationsdienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn Tedee oder ein anderer Beauftragter von Tedee die Dienstleistung mit der vorherigen und ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat und der Verbraucher vor der Erbringung der Installationsdienstleistungen von Tedee oder einem anderen Beauftragten von Tedee darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht nach Erbringung der Installationsdienstleistungen verliert und dies zur Kenntnis genommen hat;
      • andere Dienstleistungen, bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass ein Vertreter von Tedee zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung vorzunehmen; wenn Tedee oder sein Subunternehmer zusätzliche Dienstleistungen erbringt, die über die vom Verbraucher verlangten hinausgehen, oder andere Gegenstände als Ersatzteile liefert, die für die Ausführung der Reparatur oder Wartung erforderlich sind, gilt das Widerrufsrecht für den Verbraucher in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Gegenstände.
    • Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Verbraucher den Gewerbetreibenden ausdrücklich gebeten hat, zur Reparatur in die Wohnung des Verbrauchers zu kommen, und die Dienstleistung mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers bereits vollständig erbracht worden ist.
      Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung des/der Geräte(s), die sich aus der Nutzung des/der Geräte(s) ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des/der Geräte(s) erforderlich ist. Wenn einer der oben genannten Fälle vorliegt, behält sich Tedee das Recht vor, den Wert der Rückgabe, auf die der Verbraucher Anspruch hat, zu mindern. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag wird die vom Verbraucher angeordnete Zahlung spätestens innerhalb von 14 Tagen direkt auf das Konto zurücküberwiesen, von dem die Zahlung geleistet wurde. Die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Betreiber, insbesondere die Kosten für den Rückversand, gehen ausschließlich zu Lasten des Verbrauchers.
    • Beschwerden über den Zahlungsverkehr
      Beschwerden in Bezug auf die Ausführung von Zahlungsvorgängen durch den Zahlungsbetreiber sind vom Kunden direkt an den Zahlungsbetreiber zu richten, und zwar auf die Art und Weise und unter den Bedingungen, die vom Zahlungsbetreiber festgelegt wurden. Wenn der Kunde eine Beschwerde über die Ausführung von Zahlungstransaktionen bei Tedee einreicht, wird Tedee sich bemühen, die Beschwerde an den Zahlungsbetreiber weiterzuleiten.
      Mit der Annahme dieser Geschäftsbedingungen erklärt sich der Kunde damit einverstanden, Rechnungen für die Lieferung von Geräten durch Tedee in elektronischer Form im Sinne des polnischen Umsatzsteuergesetzes auszustellen und zu erhalten, einschließlich Korrekturen und Duplikate davon, die in beliebiger Form zur Verfügung gestellt werden.

  3. TEDEE KONTO
    • Kontoregistrierung
      Sofern in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichts anderes festgelegt ist, muss der Kunde vor dem Kauf ausgewählter Geräte und/oder Software, die von Tedee im Shop angeboten werden, jedes Mal ein Benutzerkonto (Tedee-Konto) registrieren. Die Registrierung eines Tedee-Kontos ist völlig kostenlos und freiwillig, und der Kunde kann sie jederzeit kündigen.
      Um ein Tedee-Konto zu erstellen, muss der Kunde:
      • das entsprechende Registrierungsformular ausfüllen und die erforderlichen persönlichen/unternehmerischen Daten angeben;
      • die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren.
      • den Tedee Newsletter zu abonnieren (optional);
    • auf “Konto erstellen”, “Speichern” oder eine gleichwertige Schaltfläche zu klicken.
      Der Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen unter dem Namen Tedee Account auf unbestimmte Zeit kommt zustande, wenn der Kunde an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Registrierung des Tedee Accounts erhält.
    • Nutzung des Kontos
      Der Kunde greift auf sein Tedee-Konto über das Login-Panel zu, das auf der Registerkarte “Mein Konto” oder einer gleichwertigen Registerkarte auf der Startseite des Shops (www.tedee.com) zu finden ist.
      Das Einloggen in das Tedee-Konto erfolgt mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort, die der Kunde festgelegt hat.
      Das Passwort ist vertraulich und aus Sicherheitsgründen ist es verboten, es an Dritte weiterzugeben. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Folgen der Weitergabe seines Logins und seines Passworts an Dritte. Aufträge, die von Dritten unter Verwendung des Tedee-Kontos des Kunden erteilt werden, gelten aus Gründen, die Tedee nicht zuzuschreiben sind, als im Namen des Kunden erteilt und sind für den Kunden verbindlich.
      Einer E-Mail-Adresse kann nur ein Tedee-Konto zugewiesen werden.
      Innerhalb eines Tedee-Kontos kann der Kunde insbesondere (Tedee-Kontorechte):
      • ausgewählte, ansonsten eingeschränkte Geräte und Software im Shop kaufen;
      • Bestellungen auf der Grundlage der dem Tedee-Konto zugeordneten Daten (Name, Nachname, rechtlicher Name, Adresse, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) aufgeben;
      • den Status der über ein Tedee-Konto aufgegebenen Bestellungen verfolgen (je nach Verfügbarkeit);
      • die Historie der Transaktionen im Shop eiusehen (vorbehaltlich der Verfügbarkeit);
      • Informationen über aktuelle Werbeaktionen erhalten (wenn Sie den Tedee-Newsletter abonniert haben).
        Jede Kündigung, Stornierung oder jeder Rücktritt von einem Tedee-Kontovertrag führt zum Verlust aller Tedee-Kontorechte, sobald Tedee die Annahme der Kündigungsanweisung bestätigt hat. In einem solchen Fall ist das Tedee-Konto des betreffenden Kunden nicht mehr aktiv und für den Kunden nicht mehr zugänglich, und alle vom Kunden erteilten Aufträge werden storniert, mit Ausnahme derer, für die die Transaktion(en) bereits abgeschlossen wurde(n).
    • Kontokündigung
      Der Kunde hat das Recht, den Tedee-Kontodienst zu kündigen und jederzeit von den Tedee-Kontorechten zurückzutreten. Eine Erklärung zur Kündigung des Tedee-Kontodienstes kann im Kontopanel des Kunden auf der Registerkarte “Kontoverwaltung” oder einer gleichwertigen Registerkarte abgegeben werden.
      Eine Bestätigung der Anweisung des Kunden zur Kündigung des Tedee-Kontodienstes wird an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet. Das Tedee-Konto kann, sofern nicht anders angegeben, wiederhergestellt werden, und zwar ohne Einschränkung durch den oben beschriebenen Prozess der Kontoregistrierung.
      Tedee ist berechtigt, den Dienst Tedee-Konto mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Kalendermonats zu kündigen, falls Tedee den Dienst Tedee-Konto nicht mehr weiter betreibt. Tedee ist auch berechtigt, das Tedee-Konto ohne Vorankündigung zu kündigen, wenn der Kunde gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt.
      Tedee ist berechtigt, den Zugang zum Tedee-Konto des Kunden zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil von Tedee handelt, d.h. Tedee ist berechtigt, den Zugang zum Tedee-Konto des Kunden zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil anderer Kunden handelt, gegen das Gesetz oder die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt, und auch, wenn die Sperrung des Zugangs zum Tedee-Konto des Kunden aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist, insbesondere durch eine Verletzung der Sicherheit des Shops oder andere Hacking-Aktivitäten.
      Die Sperrung des Zugangs zum Tedee-Konto des Kunden aus den vorgenannten Gründen dauert so lange, wie es notwendig ist, um das Problem zu lösen, das die Grundlage für die Sperrung des Zugangs zum Tedee-Konto des Kunden bildet. Tedee benachrichtigt den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Tedee-Konto des Kunden per E-Mail an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse.
      Der Kunde kann auf elektronischem Wege oder per Post eine Beschwerde bei Tedee einreichen, die sich auf die Nutzung des Dienstes Tedee Account bezieht. Der Kunde sollte in der Beschwerdemeldung eine Beschreibung des Problems beifügen. Tedee wird die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, prüfen und dem Kunden antworten.

  4. PRODUKTREKLAMATIONEN & GARANTIE
    • Produktbeschwerdeverfahren für Kunden
      Wenn bei einem Produkt, das unter die Garantie fällt, ein Kundenmangel festgestellt wird, hat der Kunde das Recht, Folgendes zu verlangen:
      • Reparatur des Produkts (Beseitigung des Kundenmangels), oder;
      • den Ersatz des Produkts durch ein mängelfreies Produkt, wenn das Produkt bereits zweimal repariert wurde, oder;
    • Rückerstattung des für das Produkt gezahlten Preises, wenn weder die Reparatur noch der Ersatz möglich ist.
      Ungeachtet des Vorstehenden hat das Unternehmen das Recht (nach eigenem Ermessen), das Produkt zu ersetzen, wenn die Reparatur zu hohe Kosten verursachen würde. Ersetzte Teile oder Produkte, die im Rahmen einer Garantieleistung zurückgegeben werden, gehen in das Eigentum des Unternehmens über.
    • Produktbeschwerdeverfahren für Kunden
      Wenn ein Verbrauchermangel an dem von der Garantie abgedeckten Produkt festgestellt wird, hat der Verbraucher das Recht, Folgendes zu verlangen:
    • die Reparatur des Produkts (Beseitigung des Verbrauchermangels) oder den Ersatz des Produkts durch ein mangelfreies Produkt.
      Wenn die Reparatur oder der Ersatz des Produkts gemäß den Wünschen des Verbrauchers zu hohe Kosten verursachen würde, ist das Unternehmen berechtigt, stattdessen einen Ersatz- bzw. Reparaturservice anzubieten.
      • Preisminderung oder vollständige Rückerstattung des für das Produkt gezahlten Preises, wenn:
        • die Reparatur oder der Ersatz nicht verfügbar ist, wie vom Unternehmen bestätigt, oder
        • die Reparatur oder der Ersatz nicht innerhalb einer angemessenen Frist möglich ist, wie vom Unternehmen bestätigt, oder;
        • die Reparatur des Produkts erfolglos war und das Produkt weiterhin fehlerhaft ist, oder;
      • der Mangel für den Verbraucher erheblich ist und den Antrag auf Preisminderung/Rückerstattung rechtfertigt
        Die Preisminderung entspricht der Minderung des Wertes des/der vom Verbraucher erhaltenen Produkts/Produkte im Vergleich zum Wert des/der nicht mangelhaften Produkts/Produkte. Das Unternehmen erstattet dem Verbraucher den Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Erklärung des Verbrauchers über die Preisminderung. Im Falle einer Rückerstattung erstattet das Unternehmen dem Verbraucher den Betrag innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem das Unternehmen das/die Produkt(e) oder den Nachweis über die Rückgabe erhält.
        Sowohl im Falle eines Kundenmangels als auch im Falle eines Verbrauchermangels des Geräts können Beschwerden an die folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: [email protected]. Jede Beschwerde wird innerhalb von 14 Tagen geprüft. Der Kunde wird über das Ergebnis des Beschwerdeverfahrens per E-Mail informiert (an die E-Mail-Adresse, von der aus die Beschwerde eingereicht wurde).
        Ungeachtet der Garantie des Verkäufers (Tedee) sind die Geräte auch durch die Herstellergarantie abgedeckt.

  5. DATENGENAUIGKEIT UND ÜBERPRÜFUNG
    Der Kunde ist verpflichtet, nur wahre Daten anzugeben. Die Angabe falscher Daten berechtigt Tedee, die Ausführung der Transaktion sofort einzustellen. Tedee behält sich das Recht vor, die Daten zu überprüfen. Die Überprüfung kann unter anderem das Versenden einer E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse umfassen, die eine Bestätigung der Bestellung durch den Kunden darstellt. Wenn der Online-Shop von einer vom Kunden bevollmächtigten Person, z.B. einem Minderjährigen, genutzt wird, vertraut der Kunde Tedee die Daten dieser Person zur Verarbeitung für die in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke an.

  6. ANFORDERUNGEN UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN
    • Technische Voraussetzungen und Unterstützung Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops ist es erforderlich, ein Gerät mit Internetzugang und einem Webbrowser, der Cookies und JavaScript unterstützt, zu verwenden. Der Betreiber empfiehlt die Verwendung der neuesten Versionen von Webbrowsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox. Wenn der Kunde andere als die neuesten verfügbaren Browserversionen verwendet, kann der Betreiber nicht gewährleisten, dass der Online-Shop ordnungsgemäß funktioniert (dies gilt insbesondere für Browser in einer Version, die niedriger ist als eine der 3 neuesten Versionen eines bestimmten Browsers, die auf www.w3schools.com vorgestellt werden (Statistiken über die Verwendung von Browsern weltweit). Außerdem dürfen im Browser keine Erweiterungen installiert sein, die den Betrieb des Stores beeinträchtigen könnten. Sollten Sie technische Unterstützung in Bezug auf den Betrieb des Stores benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected] oder über ein Kommunikationssystem, falls dieses im Online Store zur Verfügung gestellt wurde. Die im vorigen Satz genannte Unterstützung wird unverzüglich geleistet (sollten Sie keine Antwort von uns erhalten, kontaktieren Sie uns bitte erneut). Der Support umfasst keine Dienstleistungen, die nicht vom Betreiber erbracht werden. Der Support wird nach bestem Wissen und Gewissen geleistet, um das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops zu gewährleisten, und der Betreiber ist daher unter keinen Umständen verpflichtet, ihn in Einzelfällen zu leisten. Allerdings sind alle Kundenkommentare für den Betreiber wertvoll und helfen, die Tools des Online-Shops zu verbessern.
    • Verbotene Aktivitäten Der Kunde darf den Online-Shop nur in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den aktuellen Funktionalitäten nutzen. Alle Aktivitäten, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht ausdrücklich erlaubt sind, sind verboten, insbesondere: (a) Aktivitäten, die das Funktionieren des Stores beeinträchtigen können, einschließlich der Behinderung des Zugangs zu den Funktionalitäten oder deren Nutzung durch andere Kunden, (b) die Verwendung von Viren, Bots oder anderen Codes, Dateien oder Programmen (insbesondere solche, die Skripte und Anwendungsprozesse oder andere Codes, Dateien oder Tools automatisieren); (c) die anderweitig eine unmittelbare Gefahr für den Store oder Tedee darstellen, (d) das Versenden illegaler Inhalte.
    • Erreichbarkeit Obwohl der Betreiber alle Anstrengungen unternimmt, um Dienstleistungen auf höchstem Niveau zu erbringen, kann er leider nicht ausschließen, dass die Verfügbarkeit des Shops vorübergehend unterbrochen wird, wenn eine Wartung, eine Inspektion, ein Austausch von Geräten oder eine Modernisierung oder Erweiterung erforderlich ist.

  7. ZUGRIFF AUF DIE SOFTWARE
    Um vollen Zugang zu bestimmten Funktionen der über den Store zum Kauf angebotenen Geräte zu erhalten, kann es erforderlich sein, dass der Verbraucher die Software auf sein Smartphone herunterladen und installieren muss.
    Die Anwendung steht den Kunden in den vom Betreiber ausgewählten App-Stores Dritter, darunter u.a. Google Play und AppStore, separat zum Herunterladen zur Verfügung. Als Teil der Anwendung ermöglicht es Tedee den Kunden, die Geräte aus der Ferne zu steuern sowie Informationen und andere in der Anwendung dargestellte Inhalte anzuzeigen. Die detaillierten Bedingungen für die Nutzung der Anwendung sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Tedee-App aufgeführt.

  8. VERFÜGBARKEIT
    Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden kostenlos und fortlaufend im Online-Shop zur Verfügung gestellt, so dass sie jederzeit abgerufen und reproduziert werden können und ihr Inhalt gespeichert werden kann. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können geändert werden, was als Änderung von Bestimmungen zu verstehen ist, die die Rechte oder Pflichten der Parteien betreffen, da für eine bestimmte Transaktion nur die zum Zeitpunkt des Transaktionsabschlusses im Shop verfügbaren Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten.

  9. GELTENDES RECHT
    Der Betreiber informiert über die Möglichkeit, außergerichtliche Streitbeilegungs- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den jeweiligen Gesetzen des Landes, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, geregelt. Im Falle einer Verbraucherstreitigkeit empfehlen wir Ihnen, sich an den nächstgelegenen Verbraucher-Ombudsmann, die staatliche Gewerbeaufsichtsbehörde oder ein ordentliches Gericht zu wenden.
    Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die außergerichtliche Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten) stellt der Betreiber als in der Union niedergelassener Unternehmer, der Online-Kauf- oder -Dienstleistungsverträge abschließt, einen elektronischen Link zur ODR-Plattform (Online Dispute Resolution) für die außergerichtliche Streitbeilegung zur Verfügung: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
    Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder den darin beschriebenen Rechtsbeziehungen unterliegen dem polnischen Recht. Die Streitigkeiten unterliegen der Zuständigkeit der Gerichte und Behörden, die für den Sitz von Tedee zuständig sind, vorbehaltlich uneingeschränkt geltender gesetzlicher Bestimmungen (Kollisionsrecht) und Verbraucherrechte.

  10. VOLLSTÄNDIGKEIT
    Sollte eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert oder durch eine Entscheidung einer zuständigen Behörde oder eines Gerichts für ungültig erklärt werden, bleiben alle anderen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Kraft und binden Tedee und den Kunden.

  11. WERBEAKTIONEN
    Tedee kann Werbeaktionen zu den Bedingungen durchführen, die in den Bedingungen einer bestimmten Werbeaktion festgelegt sind. In einem solchen Fall haben die Bedingungen einer bestimmten Werbeaktion Vorrang vor den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sofern in den Bedingungen der jeweiligen Werbeaktion nicht anders angegeben, sind Werbeaktionen nicht kombinierbar.

  12. INKRAFTTRETEN
    Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 1. Januar 2023 in Kraft.


Anhang Nr. 1

Vorlage für eine Erklärung zum Rücktritt vom Vertrag

VORLAGE FÜR EINE ERKLÄRUNG ZUM RÜCKTRITT VOM VERTRAG
(dieses Formular sollte nur ausgefüllt und zurückgesendet werden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten)

Adressat [hier der Name des Gewerbetreibenden, seine vollständige Postanschrift und E-Mail-Adresse]:
Hiermit informiere(n) ich/wir() über meinen/unseren() Widerruf des Kaufvertrags über die folgenden Waren()/die Erbringung der folgenden Dienstleistung()
Datum der Bestellung()/Abholung():
Name(n)/Name(n) des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular auf Papier gesendet wird):
Datum: 

(*) Streichen Sie alles, was nicht zutrifft.