
Intelligente Sicherheit: Der Tedee Door Sensor ist da
Ist Ihre Tür wirklich sicher – oder denken Sie das nur? Abgeschlossen heißt nicht immer auch geschlossen. Und in der Haussicherheit macht genau dieser Unterschied alles aus. Deshalb präsentieren wir den Tedee Door Sensor – ein kompaktes, aber leistungsstarkes Upgrade, das speziell für die nahtlose Zusammenarbeit mit Tedee Smart Locks entwickelt wurde.
In der modernen Zugangskontrolle zählt vor allem eines: datengestützte Gewissheit. Ohne die Verifizierung des Türzustands kann selbst das fortschrittlichste Smart Lock keinen vollständigen Schutz garantieren. Mit Echtzeit-Erkennung von offen/geschlossen, präzisionsverbesserter Auto-Verriegelung und detailliertem Aktivitätsprotokoll stellt der Tedee Door Sensor sicher, dass Ihre Tür nicht nur abgeschlossen – sondern auch verifiziert gesichert ist. Denken Sie, Ihre Tür ist geschützt? Jetzt können Sie es wissen.
🛒 Jetzt erhältlich im Tedee Shop >>
Lesen Sie diesen Artikel weiter, um zu erfahren, wie der Tedee Door Sensor Ihr Smart Lock noch intelligenter macht, oder werfen Sie einen Blick in den erweiterten Produktleitfaden >>
Warum Ihr Smart Lock einen Tedee Door Sensor braucht
Was bedeutet in der Praxis eine geschützte Tür? Es ist wichtig zu verstehen, dass Türblatt und Türschloss zwei getrennte Komponenten sind. Nur eine davon zu sichern, reicht nicht aus.
Ein Smart Lock macht das Abschließen einfach, sicher und automatisch. In Verbindung mit dem Tedee Bridge ist der Verriegelungsstatus Ihres Tedee PRO, Tedee GO2 oder Tedee GO live und aus der Ferne in der Tedee-App einsehbar – so behalten Sie die Kontrolle, egal wo Sie sind.
Das untenstehende Bild zeigt eine realistische Darstellung einer verschlossenen und einer unverschlossenen Tür. Unabhängig vom Smart-Lock-Status ist keine der beiden wirklich gesichert.
Was wirklich zählt: Die Tür muss beim Abschließen geschlossen sein – und genau das ist die Aufgabe des Tedee Door Sensors.
Wie funktioniert der Tedee Door Sensor?
Der Tedee Door Sensor besteht aus zwei Elementen: einem Sensor und einem Magneten. Die Montage erfolgt kabellos mit den vorinstallierten Klebepads am Türblatt und Türrahmen.
Durch Kalibrierung erkennt der Sensor die relative Position des Türblatts zum Türrahmen und kommuniziert mit Ihrem Tedee Smart Lock.
So macht der Tedee Door Sensor Ihr Smart Lock besser
Der Sensor arbeitet mit Ihrem Smart Lock zusammen und verbessert das schlüssellose Leben auf vielfältige Weise.
Kompletter Türstatus
Mit dem Tedee Door Sensor zeigt die Tedee-App den Verriegelungsstatus und den offen/geschlossen-Status Ihrer Tür an.
Hinweis: Um den Live-Status aus der Ferne zu sehen, muss Ihr Tedee PRO, Tedee GO2 oder Tedee GO mit einem WLAN-verbundenen Tedee Bridge gekoppelt sein. Damit können Sie auch den Türstatus auf Ihrer Smartwatch über die Tedee-App überprüfen.
Auch ohne Tedee Bridge (empfohlen für maximale Sicherheit und Komfort) wird der Türstatus lokal mit dem Smart Lock synchronisiert – und bietet so zusätzliche Vorteile.
Automatische vs. smarte Verriegelung
Kennen Sie den Unterschied zwischen Heimautomatisierung und Smart Home? Dieses Beispiel zeigt, wie der Tedee Door Sensor die automatische Verriegelung Ihres Smart Locks im Alltag verbessert:
Die automatische Verriegelung – ohne den Sensor – verriegelt das Smart Lock eine voreingestellte Zeit nach dem Entriegeln. Doch was, wenn Sie beim Verlassen des Hauses länger brauchen als gedacht? Das Schloss verriegelt sich selbst – auch bei geöffneter Tür. Nicht ideal – aber typisch für einfache Automatisierung.
Im Gegensatz dazu bedeutet smarte Verriegelung, dass das Schloss nur dann verriegelt, wenn erkannt wurde, dass die Tür geschlossen ist. Der Tedee Door Sensor löst die Verriegelung erst aus, wenn die Tür nach dem Entsperren geschlossen wurde.
Weitere Sicherheitsvorteile:
- Schutz vor dem Verriegeln einer offenen Tür in der App – Sie müssen die Schaltfläche gedrückt halten, um die Riegel auf einer offenen Tür auszufahren.
- Sicherheitswarnungen (Push-Benachrichtigungen) auf Ihr Mobilgerät, wenn die Tür über einen festgelegten Zeitraum offensteht.
Umfassendes Aktivitätsprotokoll
Wenn aktiviert, zeichnet der Tedee Door Sensor in den App-Einstellungen alle Türöffnungen und -schließungen unabhängig von Verriegelungsvorgängen auf.
Auch wenn Ihre Tür lange unverschlossen bleibt, behalten Sie so die Kontrolle über die Türaktivität – unabhängig vom Status des Smart Locks.
Hinweis: Um Türereignisse live und aus der Ferne einzusehen, ist ein mit WLAN verbundener Tedee Bridge erforderlich. Ohne Bridge werden die Aktivitätsprotokolle – einschließlich Türereignissen – nachträglich per Bluetooth aktualisiert, wenn Sie sich in Reichweite Ihres Smart Locks befinden.
Was Sie über den Tedee Door Sensor wissen sollten
Der Tedee Door Sensor ist 100 % kabellos und verbindet sich via Bluetooth mit Ihrem Tedee PRO, Tedee GO2 oder Tedee GO.
Aktuell ist er in Weiß erhältlich – eine schwarze Variante folgt in Kürze.
Ein Tedee Bridge ist nicht zwingend erforderlich, bietet aber Live-Vorschau und zusätzliche Sicherheitsbenachrichtigungen.
Betrieben durch eine mitgelieferte CR2032-Batterie, hält der Sensor bis zu 2 Jahre ohne Batteriewechsel. Dies ist eine gängige 3V-Lithium-Knopfzelle, weltweit erhältlich und in vielen kleinen Geräten wie Fernbedienungen, Uhren und Spielzeugen im Einsatz.
Sensor und Magnet werden mit den vorinstallierten Klebepads auf der Türinnenseite angebracht – möglichst weit weg vom Türscharnier. Die genaue Platzierung hängt von Türöffnungsrichtung und -typ ab (mit/ohne Falz). Eine Kalibrierung ist nach der Installation erforderlich.
Weitere Infos finden Sie im erweiterten Produktleitfaden >>